Als ich im Januar 2000 meine Facharbeiterprüfung zum Buchbinder für Serienfertigung abschloss, war dies schon meine zweite Berufsausbildung. Auf den sehr guten Abschluss erhielt ich ein Stipendium, welches ich zur Weiterbildung u.a. am Centro del bel libro in Ascona und im Buchbinder College in Stuttgart im handwerklichen Bereich nutzte.
2004 habe ich in Hötzum bei Braunschweig dann die historische Schauwerkstatt des deutschen Buchbindermuseums als Außenstelle des Gutenberg Museums Mainz eröffnet und als Wirtschaftsbetrieb mit Angestellten und Auszubildenden geführt.
2005 legte ich in Münster meine Meisterprüfung als Buchbinder im Handwerk ab.
2006 und 2008 habe ich durch die Kooperation zwischen dem Gutenberg Museum und dem Early Printing Museum in Cheong-Ju / Südkorea am Jikji-Festival mitgewirkt und im Early Printing Museum eine historische europäische Buchbinderei eingerichtet und mit koreanischen Kollegen zusammengearbeitet.
Bis 2011 war ich Honorardozent für Buchbinderei an der Johannes-Selenka-Schule in Braunschweig tätig und gab Buchbinderkurse für Laien und Profis in meiner Schauwerkstatt. Diese Werkstatt musste ich Ende 2012 schließen, konnte sie aber mit der Unterstützung eines Vereins bis 2014 in Schöppenstedt weiterführen.
2013 führte mich der Weg nun nach Bad Pyrmont, wo ich als Ausbilder für Buchbinderei und Arbeitspädagogik eine Anstellung fand. In diesem Berufsförderungswerk habe ich 2024 wieder begonnen als teilselbstständiger Buchbindermeister Buchbinderkurse für Interessierte zu geben.
© Urheberrecht 2024 Sven Olbrich. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.